UniDecF-25
UniDecF FunktionsdecoderDer UniDecF-25 ist ein
Funktionsdecoder, auf der Hardwarebasis des Weichendecoders. D.h. dass Sie die
Funktion, bzw. die Weiche mit einer Lokomotivadresse und einer Funktionstaste für diese Lokomotive
schalten können. Weil die Hardware des UniDecF-25 so universell und trotzdem kompakt ist, kann der
Decoder sogar in die Lokomotive ab Baugröße H0 eingebaut werden und dort einen Stellantrieb
oder eine Beleuchtung ansteuern. Denkbar ist auch, dass man den UniDecF-25 als stationärer
Weichendecoder zusammen mit z.B. der Roco Lokmaus verwendet und während der Fahrt der
Lokomotive die Weichen über die Funktionstasten stellt. In der Version 2.0 der Software werden
die Funktionen F1 bis F12 und die beiden Richtungsabhängigen Funktionen verwendet. Die eigentliche
Funktion des UniDecF-25 kann einem oder mehrerer dieser F-Taster zugewiesen werden. In einer nächsten
Version ist die Erweiterung um die Funktionen von F13 bis F20 und von F21 bis F28 geplant. Auch soll
der UniDecF-25 dann einen dimmbaren Ausgang erhalten, um die Helligkeit einer Beleuchtung einstellen zu
können.
Der Decoder ist für folgende Verbraucher geeignet:
- Weichenantriebe mit Drehmagnet (Beispiel LGB-Weichenantrieb)
- Motorische Weichenantriebe (Hoffmann, Fulgurex, Tillig)
- Magnetspulenantriebe (Doppelspulenantriebe wie z.B. in den handelsüblichen Antrieben von Fleischmann, Märklin, Roco, Peco und Trix)
- Extrem stromhungrige Doppelspulenantriebe wie Peco PL10 und PL10W
- Motor Ladeklappen oder Kippbehälter in LGB Funktionsmodellen
- Stellantriebe mit Memorydraht
- 2-Begriffige Lichtsignale oder Modellbahnbeleuchtung
Software Version 2.0:
- NMRA-kompatibles DCC Protokoll
- Funktionen F1 bis F12 und Fl (vorwärts/rückwärts)
- DCC Lokomotivadressen von 1 - 127 (kurze Adressen) oder von 128 bis 10240 (lange Adressen)
- Einstellen der Stell- bzw. Laufzeit in Stufen von 0,005 s bis Dauerbetrieb
- Speicherung der letzten Stellung bei Dauerbetrieb
- Voll konfigurierbar über CV (Configuration Variables)
- Konfiguration auch im eingebauten Zustand änderbar (P.O.M.)
- Decoderschutz gegen unbeabsichtigtes Programmieren. Geeignet für den Parallelbetrieb mehrerer Decoder auf derselben Adresse
Hardware:
- Mikroprozessorgesteuert ATMEL ATTiny 25 SMD SOIC8
- Platine mit den Abmessungen ca. 26,3 x 15,8 x 1 mm (B x L x H)
- Lötanschlüsse für Litzen bis zu 0,14 mm² (nicht im Lieferumfang)
- Versorgung aus der DCC-Gleisspannung
- Sehr einfacher Anschluss
- Rote und grüne LED als Statusanzeige (nicht im Lieferumfang)
Technische Daten UniDecF-25 :
Betriebsspannung | 12-24V (DCC-Gleisspannung) |
Ausgangsspannung | 12-24V Gleichspannung |
Dauerausgangsstrom | max. 2 A |
Spitzenstrom (kurzzeitig) | max. >3 A |
Handbuch UniDecF-25 in der Version 2.0 | Handbuch (379 kB) |
Bausatz:
Der Bausatz besteht aus der doppelseitigen Platine und einem vorprogrammierten ATMEL Mikroprozessor
ATTiny 25. Die für den Bau erforderlichen Unterlagen finden Sie hier:
Nachbau des UniDecF |
---|
Bestückungsplan Bottom |
Bestückungsplan TOP |
Schaltplan |
Stückliste mit Bezugsquellen |
Der Hall Sensor TLE4935 wird für den UniDecF-25 nicht benötigt und sollte auch nicht bestückt werden |
Preise:
UniDecF-BP Platine mit Prozessor . . . . . . Euro 4,10 /Stück
UniDecF-P programmierter Prozessor . . . . .Euro 1,50 /Stück
© 2005 - 2020 Gerard Clemens, Stand 07.2020