DCC Funktionsdecoder für Servos

SerDecRF-TN und SerDecF-TN
SerDecRF-TN und SerDecF-TN
Der Servodecoder ist in gemischter Bauweise in SMD-Technik auf einer doppelseitigen Platine aufgebaut und misst ca. 35 x 36 x 23 mm für den SerDecF-TN bzw. 41 x 45 x 21 mm für den SerDecRF-TN (B x H x T). Auf der Oberseite der Platine befinden sich sämtliche Anschlüsse und der Span­nungsregler mit seinem Kühlkörper. Der Mikrocontroller und alle sonstigen SMD-Bauteile befinden sich auf der Unterseite. Der Decoder wird komplett aus der digitalen Gleisspannung versorgt.
Alle Eigenschaften sind über CV veränderbar.
Mit diesem Funktionsdecoder können Zubehörfunktionen auf Lok-Funktions­tasten gelegt werden. Damit kann dann z.B. das LGB Lokhandy (nur F1) auch zum Stellen von Weichen oder Signalen verwendet werden.

EIGENSCHAFTEN SerDecF-TN

  • NMRA -kompatibel, versteht die gängigen DCC-Telegramme für Funktionsdecoder / Fahrzeugdecoder
  • Unterstützt NMRA Basic Funktionsdecoder DCC Formate für die Funktionen FL (vorw./rückw.), F1 - F28
  • NMRA Adressierung von 1 - 127 (kurze Adressen) und von 128 - 10240 (lange Adressen)
  • Function Mapping nach NMRA für Fl (vorw.), Fl (rückw.), F1 - F28
  • Einsatz als Steller für Stromabnehmer, Fahrzeugkuppler, Schiebetüren, Bahnschranken, usw. aber auch für Weichen und Signale
  • 16 über CV einstellbare individuelle Positionen, Pausen und Stellgeschwindigkeiten für eine Ablaufsteuerung
  • Schrittschaltwerk/Ablaufsteuerung für Nachwippen und andere Effekte
  • Werkseinstellung 2 Positionen. F-Funktion aktiv -> Position 1, F-Funktion inaktiv -> Position 2
  • Hauptgleisprogrammierung wird unterstützt
  • Lesen und Schreiben byteweise und bitweise aller CVs am Programmiergleis
  • Speicherung der letzten Position bei Spannungsausfall
  • Decodierung auch während des Stellvorgangs. Der zuletzt eingegangene Befehl wird anschließend ausgeführt
  • Optionale Erhaltung des Servoimpulses zum Halten der erreichten Sollposition auch unter Belastung
  • 1 Servoantrieb pro Decoder
  • Elektrische Auflösung: ca. 1500 Schritte
  • Schutz gegen Überschreiben auch im Mehrdecoderverbund (Decoder ID)
  • Genauigkeit: mechanisch, abhängig vom eingesetzten Servo
  • Spart DCC-Digital-Strom, Servo wird nur während des Stellvorgangs versorgt.

HARDWARE

  • Preisgünstiges Modul in gemischter Technik SMD- und Durchstecktechnik
  • Gleisspannung 12 - 24 V (auf die entsprechende Spulenspannung der Relais ist zu achten)
  • 500 mA max. Ausgangsstrom für den Modellbauservo
  • Universal geeignet für die Modellbauservos mit Futaba, Conrad oder Servos mit kompatiblen Steckern
  • Leistungsfähiger ATMEL AVR Mikroprozessor ATTiny2313A
  • Variante mit Relais (für z.B. die Umschaltung der Weichenherzstückpolarität oder als Rückmeldung) als SerDecRF-TN verfügbar
technische Änderungen vorbehalten

Bausatz:

Der Bausatz besteht aus der doppelseitigen Platine und einem vorprogrammierten ATMEL Mikroprozessor ATTiny2313A. Die Platine für die Variante mit Relais steht seit 2014 in einer überarbeiteten Form als Hardware Version 3 zur Verfügung. Die bisherige Hardwarevariante V2 ist nicht mehr lieferbar. Die für den Bau der Decoder erforderlichen Unterlagen finden Sie hier:

SerDecF-TN SerDecRF-TN Hardware V3
Bestückungsplan Bottom Bestückungsplan Bottom
Bestückungsplan Top Bestückungsplan Top
Schaltplan Schaltplan
Stückliste mit Bezugsquellen Stückliste mit Bezugsquellen
Bedienungsanleitung SerDecF-TN V2.0
Tool zum Berechnen der CVs für die Positionen

Preise:

SerDecF-BP Platine mit Prozessor . . . . . . Euro 5,00 / Stück
SerDecRF-BP Platine mit Prozessor . . . . . Euro 6,00 / Stück


© 2005 - 2020  Gerard Clemens, Stand 07.2020